Die Frage:“Statusfeststellungsverfahren, was ist das?„ist nachvollziehbar. Die Sozialversicherungen sind fester Bestandteil der gesetzlichen Vorsorgemaßnahmen in Deutschland. Allerdings ist nicht jede Form der Tätigkeit sozialversicherungspflichtig – so wie nicht jede Form der Selbstständigkeit von der Sozialversicherungspflicht befreit ist. Die Frage beim Statusfeststellungsverfahren Was ist das? zielt also darauf ab, in welcher Weise ein unklarer Sozialversicherungsstatus in einem Verwaltungsverfahren geklärt werden kann.
Clearingstelle und Statusfeststellungsverfahren Was ist das?
Zuständig für die Durchführungen dieses Verwaltungsverfahrens ist die Clearingstelle. Sie gehört zur Deutschen Rentenversicherung Bund und ihre Aufgabe ist es, in allen klärungsbedürftigen Fällen auf Antrag der Versicherten oder obligatorisch bei bestimmten Fallgruppen durch einen rechtsmittelfähigen Bescheid die Sozialversicherungspflicht festzustellen.
Im Statusfeststellungsverfahren Was ist das Ziel? – Das Ziel ist immer, für einen Auftrag oder dauerhafte Beschäftigung die Merkmale zu bestimmen, aus denen sich konkret die Beitragspflicht zur Sozialversicherung ergibt oder eben keine Beitragspflicht. Dies führt dann dazu, dass von den Antragstellern möglicherweise keine Beiträge erhoben werden und sie für ihre persönliche Absicherung individuelle Maßnahmen ergreifen müssen.
So wünschenswert für einige Antragsteller dieses Ergebnis auch erscheinen mag, ist jedoch auch zu bedenken, dass sie umgekehrt keinerlei Leistungen aus den Zweigen der Sozialversicherung zu erhalten haben. Dazu gehören auch Leistungen bei Arbeitslosigkeit, vorzeitiger Erwerbsminderung oder aus der Unfallversicherung.
Statusfeststellungsverfahren Was ist das beste Vorgehen?
Im Statusfeststellungsverfahren was ist das beste Vorgehen? ist es immer ratsam, sich bei Zweifeln zunächst unabhängig beraten zu lassen. Die Beratung sollte durch einen kompetenten Fachmann erfolgen, der Erfahrung bei der Durchführung von Anfrageverfahren hat und sich mit den materiellrechtlichen Anforderungen des Sozialversicherungsrechts auskennt. So kann bereits eine erste Prognose erstellt werden, welches Ergebnis das Statusfeststellungsverfahren Was ist das Ergebnis? womöglich haben wird. Für das Statusfeststellungsverfahren Was ist das beste Vorgehen? empfiehlt sich auch bei der Antragstellung eine Beratung, denn viele der Fragen im Antragsformular und den dazugehörigen Anlagen erfordern Hintergrundwissen.
Google+