Die negative Entscheidung über die Sozialversicherungspflicht beeinflusst nach dem Statusfeststellungsverfahren Rente und Krankenversicherung. Während eine Krankenversicherung ohnehin vorliegen muss, ist die Altersabsicherung für viele Betroffene eine Überlegung, die vernachlässigt wird. Je niedriger das Alter desjenigen ist, der von der Sozialversicherungspflicht befreit ist, desto eher wird auf eine ausreichende Absicherung verzichtet.
Negatives Statusfeststellungsverfahren Rente in Eigenverantwortung
Einer der Gründe, warum die Statusprüfung so wichtig ist, liegt in den Wirkungen, die nach dem Statusfeststellungsverfahren Rente und andere Bereiche der persönlichen Vorsorge betreffen. Die Feststellung, dass die ausgeübte Tätigkeit nicht sozialversicherungspflichtig ist, wird von vielen Selbstständigen positiv empfunden, da die hohen Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nun nicht fällig sind. Es wäre jedoch fahrlässig, keinen Ausgleich durch private und individuelle Vorsorgemaßnahmen zu schaffen. Hinsichtlich der Arbeitslosenversicherung ist dies durchaus kompliziert und besteht zumeist darin, Reserven zu schaffen.
Noch sehr viel wichtiger ist es, nach dem Statusfeststellungsverfahren Rente abzusichern. Selbstständige, die nicht gerade bis zu ihrem letzten Atemzug arbeiten möchten, müssen schon frühzeitig ihre Altersabsicherung regeln. Auch wenn der Rentenbeginn weit in der Zukunft liegt, wirkt sich jede Verzögerung in klaren Einnahmeverlusten aus. Wer später im Idealfall mehrere Jahrzehnte seinen angenehmen Ruhestand ohne Abstriche am Lebensstandard genießen will, kann sich nach dem Statusfeststellungsverfahren Rente jahrelange Verzögerungen und Fehlzeiten nicht erlauben.
Statusfeststellungsverfahren Rente als Priorität
Werden Sie von der Sozialversicherungspflicht befreit, sollte nach dem Statusfeststellungsverfahren Rente für Sie Priorität haben. Auch wenn dieser Moment noch viele Jahre auf sich warten lässt, wird er irgendwann eintreten und dann ist eine gute Absicherung nicht mehr nachzuholen. Überlegungen, durch die Selbstständigkeit so viel Vermögen anzusammeln, dass das Rentnerdasein sehr erfreulich wird, verkennen die tatsächlichen Unwägbarkeiten. Rente kann sehr viel früher erforderlich werden als geplant und sollte so gestaltet sein, dass sie auch für die Hinterbliebenen ausreicht. Schon im Statusfeststellungsverfahren Rente mit einer ausführlichen Beratung zu thematisieren, ist also unverzichtbar.
Google+