Sie benötigen im Statusfeststellungsverfahren Fragebogen zur Vervollständigung der Angaben über das zu prüfende Tätigkeitsverhältnis. Diese werden Ihnen entweder durch die Einzugsstelle oder die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund zugesandt. Möglich ist auch, sich bei der Deutschen Rentenversicherung diesen Statusfeststellungsverfahren Fragebogen direkt online zu verschaffen.
Die Anforderungen im Statusfeststellungsverfahren Fragebogen
Selbst wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie überhaupt die Sozialversicherungspflicht prüfen lassen wollen, kann sich ein Blick in einen Statusfeststellungsverfahren Fragebogen für Sie lohnen. Sie werden zunächst feststellen, dass die Formulare der Deutschen Rentenversicherung im Anfrageverfahren nach § 7a SGB IV nicht nur aus einem einzigen Vordruck bestehen.
Insgesamt sind folgende amtliche Vordrucke verfügbar:
- V0027 Antragsformular
- V0028 Erläuterungen zum Statusfeststellungsverfahren Fragebogen
- C0031 Anlage zum Auftragsverhältnis
- C0032 Anlage Gesellschafter / Geschäftsführer einer GmbH
- C0033 Anlage für mitarbeitende Familienangehörige
Damit sind zugleich die Personengruppen bezeichnet, für die Statusfeststellungsverfahren hauptsächlich infrage kommt. Für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH sowie Ehegatten, Eingetragene Lebenspartner und Abkömmlinge wird zudem bei einer Neuanmeldung ein obligatorisches Anfrageverfahren durchgeführt und der zutreffende Statusfeststellungsverfahren Fragebogen von der Einzugsstelle oder der Clearingstelle übersandt.
Die Systematik der Fragestellungen
Sie werden erkennen, dass die meisten Fragen auf zwei mögliche Arten beantwortet werden können. In der Regel gilt, dass Ihre Sozialversicherungspflicht eher unwahrscheinlich ist, je mehr Antworten im Statusfeststellungsverfahren Fragebogen Sie mit Nein beantworten. Wenn Sie Zweifel an Ihrem bisherigen sozialversicherungsrechtlichen Status haben, nutzen Sie den Fragebogen dazu, sich zunächst unverbindlich einen Überblick zu verschaffen. Mit dem Ergebnis Ihrer internen Eigenprüfung im Vergleich zum aktuellen Status haben Sie ein Indiz dafür, ob Sie wegen einer möglichen Fehleinstufung besser eine Statusprüfung durchführen lassen sollten.
Bevor Sie jedoch im Statusfeststellungsverfahren Fragebogen verbindlich ausfüllen und an die Clearingstelle versenden, nutzen Sie zu Ihrer eigenen Absicherung eine ausführliche Beratung. Sie müssen nicht direkt einen Bevollmächtigten für das gesamte Verfahren beauftragen, können sich aber so eine fachlich kompetente Einschätzung holen.
Google+